23. Mai. 2025, 07:37 Uhr
medienmitteilung, bau
Strassen im Quartier Feld werden saniert
In der Schützen-, Etzel-, Rütli-, Schul-, Zentral- und Tödistrasse in Veltheim sind umfangreiche Werkleitungsarbeiten sowie eine Strassensanierung nötig.Gleichzeitig wird eine Begegnungszone eingerichtet und die Strassenoberflächen werden, wo möglich, entsiegelt. Das Projekt trägt damit zur Erreichung der Ziele der Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen bei.
Der genannte Strassenraum im Quartier Feld besteht heute aus einer Mischfläche für den motorisierten Individualverkehr sowie den Langsamverkehr. Es gilt Tempo 30. Die Quartierstrassen haben ihre Lebensdauer erreicht und sind in einem schlechten Zustand. Ausserdem sind wesentliche Werkleitungen sanierungsbedürftig und müssen ersetzt werden.
Hohes Potenzial für Entsiegelung und zusätzliche Bäume Die Strassen mit einer Breite von sechs bis acht Metern sind heute mit Asphalt versehen und zu 100 Prozent versiegelt. Es bietet sich ein grosses Aufwertungspotential im Sinne der Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen sowie des städtischen Schwammstadtkonzepts an, indem Grünflächen sowie Retentions- und Versickerungsmöglichkeiten für das anfallende Regenwasser erstellt werden. Insgesamt werden deshalb rund 2300 Quadratmeter heutige Strassenfläche entsiegelt und rund 29 zusätzliche Bäume gepflanzt.
Die Verkehrsflächen werden unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit, der Aufenthaltsqualität und der Klimaziele neu dimensioniert. Die Strassenbreiten variieren zukünftig zwischen 3,5 und 6 Metern. Das Geschwindigkeitsregime wird im nördlichen Projektperimeter oberhalb der Bahngleise auf eine Begegnungszone (Tempo 20) umsignalisiert.
Mit einer Neuanordnung der Parkplätze werden die Sichtweiten und die Befahrbarkeit durch Notfallfahrzeuge sichergestellt, die heute nicht durchgängig gewährleistet sind. Das Angebot entspricht mit neu 53 Parkplätzen (bisher 84) der maximal festgestellten tatsächlichen Nutzung.
Die Projektkosten belaufen sich auf zwei bis drei Millionen Franken. Ein Baustart könnte ab Ende 2026 erfolgen. Für das Strassenprojekt wird ein öffentliches Mitwirkungsverfahren gemäss Strassengesetz durchgeführt. Das Projekt liegt ab heute Freitag, 23. Mai, bis Montag, 23. Juni 2025 beim Amt für Baubewilligungen auf.
Der genannte Strassenraum im Quartier Feld besteht heute aus einer Mischfläche für den motorisierten Individualverkehr sowie den Langsamverkehr. Es gilt Tempo 30. Die Quartierstrassen haben ihre Lebensdauer erreicht und sind in einem schlechten Zustand. Ausserdem sind wesentliche Werkleitungen sanierungsbedürftig und müssen ersetzt werden.
Hohes Potenzial für Entsiegelung und zusätzliche Bäume Die Strassen mit einer Breite von sechs bis acht Metern sind heute mit Asphalt versehen und zu 100 Prozent versiegelt. Es bietet sich ein grosses Aufwertungspotential im Sinne der Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen sowie des städtischen Schwammstadtkonzepts an, indem Grünflächen sowie Retentions- und Versickerungsmöglichkeiten für das anfallende Regenwasser erstellt werden. Insgesamt werden deshalb rund 2300 Quadratmeter heutige Strassenfläche entsiegelt und rund 29 zusätzliche Bäume gepflanzt.
Die Verkehrsflächen werden unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit, der Aufenthaltsqualität und der Klimaziele neu dimensioniert. Die Strassenbreiten variieren zukünftig zwischen 3,5 und 6 Metern. Das Geschwindigkeitsregime wird im nördlichen Projektperimeter oberhalb der Bahngleise auf eine Begegnungszone (Tempo 20) umsignalisiert.
Mit einer Neuanordnung der Parkplätze werden die Sichtweiten und die Befahrbarkeit durch Notfallfahrzeuge sichergestellt, die heute nicht durchgängig gewährleistet sind. Das Angebot entspricht mit neu 53 Parkplätzen (bisher 84) der maximal festgestellten tatsächlichen Nutzung.
Die Projektkosten belaufen sich auf zwei bis drei Millionen Franken. Ein Baustart könnte ab Ende 2026 erfolgen. Für das Strassenprojekt wird ein öffentliches Mitwirkungsverfahren gemäss Strassengesetz durchgeführt. Das Projekt liegt ab heute Freitag, 23. Mai, bis Montag, 23. Juni 2025 beim Amt für Baubewilligungen auf.