2. Jun. 2013, 15:00 Uhr
Das neue Pilzdach ist ein Blickfang
Am Wochenende wurde das Arbeitsgerüst beim Bahnhofplatz Süd demontiert. Somit erhalten die Pass ...
Am Wochenende wurde das Arbeitsgerüst beim Bahnhofplatz Süd demontiert. Somit erhalten die Passantinnen und Passanten freie Sicht auf den sieben Meter hohen Pfeiler und das weit auskragende, schützende Pilzdach. Nach dem Albanifest wird der neue Bahnhofplatz Süd dann den Nutzerinnen und Nutzern übergeben.
Das neue Dach ist bekanntlich eine ingenieurtechnische Meisterleistung und nun auch als markantes Wahrzeichen sichtbar. Die 180 000 Löcher in der Aluminiumverkleidung werden tagsüber für eine helle und freundliche Stimmung sorgen. Die Stahlkonstruktion mit der vollflächigen Verglasung auf der Dachoberfläche wirkt leicht, elegant und hell und sorgt für den notwendigen Witterungsschutz. Die neue überdachte Fläche ist mit 830 m2 um rund 100 m2 grösser als das alte Dach. In der Nacht wird eine integrierte Beleuchtung für eine dezente und dennoch Sicherheit spendende Atmosphäre sorgen.
Das Dach wird den Passagieren von Stadtbus Witterungsschutz bieten und eine zeitgemässe und funktionale Halte- und Umsteigestelle mit 88 Sitzplätzen (vor dem Umbau waren es 60 Plätze) sein. Auf der Seite Untertor wird das Dach mit zwei weiteren überdachten Wartehallen ergänzt. Im sieben Meter hohen Pfeiler wird das Kundenzentrum mit zeitgemässen Arbeitsplätzen für Stadtbus und entsprechenden Rückzugsmöglichkeiten für die Busfahrerinnen und -fahrer im Untergrund platziert.
Trotz eines hartnäckigen Winters und schwierige Wetterbedingungen sind die Bauarbeiter im Fahrplan, so dass der Platz nach dem Albanifest den Nutzerinnen und Nutzern übergeben werden kann. Dann muss sich das Pilzdach im Alltag bewähren.
Zahlen zum Stahl- und MetallbauGesamtgewicht Stahlkonstruktion: 300 Tonnen
Schwerstes Einzelteil: 61 Tonnen
Längster Träger: 34 Meter / 15 Tonnen
Maximale Blechstärke: 60 Millimeter
Anzahl verschweisste Einzelteile: 2000 Stück
Lochbohrungen: 9000 Stück
Zu bearbeitende Kanten: 13 000 Meter
Gewicht der Glaseindeckung: 60 Tonnen
Gewicht der Alubleche: 20 Tonnen
Gelaserte Löcher in den Alublechen: 180 000 Stück
Typ Titel Grösse
jpg0123821595.jpg 1.9 MB
jpg40123821596.jpg 2.4 MB
Das neue Dach ist bekanntlich eine ingenieurtechnische Meisterleistung und nun auch als markantes Wahrzeichen sichtbar. Die 180 000 Löcher in der Aluminiumverkleidung werden tagsüber für eine helle und freundliche Stimmung sorgen. Die Stahlkonstruktion mit der vollflächigen Verglasung auf der Dachoberfläche wirkt leicht, elegant und hell und sorgt für den notwendigen Witterungsschutz. Die neue überdachte Fläche ist mit 830 m2 um rund 100 m2 grösser als das alte Dach. In der Nacht wird eine integrierte Beleuchtung für eine dezente und dennoch Sicherheit spendende Atmosphäre sorgen.
Das Dach wird den Passagieren von Stadtbus Witterungsschutz bieten und eine zeitgemässe und funktionale Halte- und Umsteigestelle mit 88 Sitzplätzen (vor dem Umbau waren es 60 Plätze) sein. Auf der Seite Untertor wird das Dach mit zwei weiteren überdachten Wartehallen ergänzt. Im sieben Meter hohen Pfeiler wird das Kundenzentrum mit zeitgemässen Arbeitsplätzen für Stadtbus und entsprechenden Rückzugsmöglichkeiten für die Busfahrerinnen und -fahrer im Untergrund platziert.
Trotz eines hartnäckigen Winters und schwierige Wetterbedingungen sind die Bauarbeiter im Fahrplan, so dass der Platz nach dem Albanifest den Nutzerinnen und Nutzern übergeben werden kann. Dann muss sich das Pilzdach im Alltag bewähren.
Zahlen zum Stahl- und MetallbauGesamtgewicht Stahlkonstruktion: 300 Tonnen
Schwerstes Einzelteil: 61 Tonnen
Längster Träger: 34 Meter / 15 Tonnen
Maximale Blechstärke: 60 Millimeter
Anzahl verschweisste Einzelteile: 2000 Stück
Lochbohrungen: 9000 Stück
Zu bearbeitende Kanten: 13 000 Meter
Gewicht der Glaseindeckung: 60 Tonnen
Gewicht der Alubleche: 20 Tonnen
Gelaserte Löcher in den Alublechen: 180 000 Stück
Typ Titel Grösse
jpg0123821595.jpg 1.9 MB
jpg40123821596.jpg 2.4 MB