Accumulation – über Ansammeln, Wachstum und Überfluss, erste Sequenz
Massloses Wachstum hat Folgen – das wird immer sichtbarer: Überkonsum verschärft die Klimakrise, vertieft gesellschaftliche Ungleichheiten und stabilisiert (neo-)koloniale Machtverhältnisse. Doch obwohl das Bewusstsein darüber laufend zunimmt, werden Fortschritt, Wohlstand und sozialer Status weiterhin mit dem Anhäufen materieller Güter gleichgesetzt. Accumulation lädt Besucher*innen ein, sich mit diesen Herausforderungen auseinanderzusetzen und gemeinsam über Alternativen nachzudenken. Wie sieht der Übergang von einer wachstums- zu einer gemeinwohlorientierten Gesellschaft aus?
Die Künstler*innen in dieser Ausstellung reagieren auf unterschiedliche Weise auf diese Fragen: Einige setzen sich inhaltlich damit auseinander, andere entwickeln methodische Ansätze und Strategien, um der Logik der Materialanhäufung entgegenzuwirken.
Auch Museen sind von der Wachstumslogik geprägt: Relevante künstlerische Positionen werden für kommende Generationen bewahrt, Sammlungen stetig erweitert. Muss auch diese museale Ansammlung kritisch betrachtet werden? Wie könnten alternative Sammlungspraktiken aussehen?
Die Ausstellung lädt Besucher*innen ein, über die Herausforderungen des steten Wachstums nachzudenken und Visionen für eine Gesellschaft zu diskutieren, die Gemeinwohl, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit priorisiert.
Die Künstler*innen in dieser Ausstellung reagieren auf unterschiedliche Weise auf diese Fragen: Einige setzen sich inhaltlich damit auseinander, andere entwickeln methodische Ansätze und Strategien, um der Logik der Materialanhäufung entgegenzuwirken.
Auch Museen sind von der Wachstumslogik geprägt: Relevante künstlerische Positionen werden für kommende Generationen bewahrt, Sammlungen stetig erweitert. Muss auch diese museale Ansammlung kritisch betrachtet werden? Wie könnten alternative Sammlungspraktiken aussehen?
Die Ausstellung lädt Besucher*innen ein, über die Herausforderungen des steten Wachstums nachzudenken und Visionen für eine Gesellschaft zu diskutieren, die Gemeinwohl, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit priorisiert.
Veranstaltungsort
Datenquelle: VMS/ICOM Verband der Museen der Schweiz