6. Feb. 2025, 07:06 Uhr
medienmitteilung, stadtwerk winterthur
Halle 710 mit neuer Photovoltaikanlage
Der Stadtrat hat einen Kredit von 441’200 Franken für den Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Halle 710 beschlossen. Die Anlage produziert künftig Solarstrom für 79 durchschnittliche Familienhaushalte.
Auf dem Dach der Halle 710 soll eine Photovoltaikanlage installiert werden. Jährlich wird diese Anlage rund 354’000 Kilowattstunden Strom produzieren. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 79 durchschnittlichen Familienhaushalten. Der produzierte Solarstrom kann zu rund zwanzig Prozent durch die Halle 710 selbst genutzt werden. Der Rest wird in das Winterthurer Stromnetz eingespeist. Stadtwerk Winterthur baut und betreibt die Anlage.
Der Stadtrat gibt für die neue Anlage gesamthaft 441’200 Franken frei. Die Finanzierung erfolgt über den 90-Millionen-Rahmenkredit für Anlagen zur Produktion von Strom aus erneuerbarer Energie, der im September 2012 von der Winterthurer Stimmbevölkerung bewilligt wurde. Der Ausbau der Solarenergie entspricht einem Schwerpunkt des aktuellen Legislaturprogramms sowie des Klimaplans der Stadt Winterthur, um das Ziel netto null Tonnen CO2 bis 2040 zu erreichen.
Auf dem Dach der Halle 710 soll eine Photovoltaikanlage installiert werden. Jährlich wird diese Anlage rund 354’000 Kilowattstunden Strom produzieren. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 79 durchschnittlichen Familienhaushalten. Der produzierte Solarstrom kann zu rund zwanzig Prozent durch die Halle 710 selbst genutzt werden. Der Rest wird in das Winterthurer Stromnetz eingespeist. Stadtwerk Winterthur baut und betreibt die Anlage.
Der Stadtrat gibt für die neue Anlage gesamthaft 441’200 Franken frei. Die Finanzierung erfolgt über den 90-Millionen-Rahmenkredit für Anlagen zur Produktion von Strom aus erneuerbarer Energie, der im September 2012 von der Winterthurer Stimmbevölkerung bewilligt wurde. Der Ausbau der Solarenergie entspricht einem Schwerpunkt des aktuellen Legislaturprogramms sowie des Klimaplans der Stadt Winterthur, um das Ziel netto null Tonnen CO2 bis 2040 zu erreichen.